Der Ständerat stimmte am Montag, 29. Februar 2016 dem Protokoll Nummer 16 zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) einstimmig und ohne Enthaltung zu.

Aus dem Votum der Kommissionssprecherin Anne Seydoux-Christe (CVP, JU):

“(…) Pendant sa présidence du Comité des ministres du Conseil de l’Europe en 2009-2010, la Suisse a organisé une conférence ministérielle sur l’avenir de la Cour. Un plan d’action en vue de l’adoption de réformes a été approuvé. Cette conférence a été suivie en 2011 par la conférence ministérielle d’Izmir, puis par celle de Brighton en 2012. Le protocole no 15 a été adopté suite à la conférence ministérielle de Brighton. Il apporte cinq modifications à la CEDH.
Premièrement, le principe de subsidiarité figure désormais expressément à la fin du préambule de la convention. Il en est de même de la marge d’appréciation dont jouissent les Etats, sous le contrôle de la Cour, pour garantir le respect des droits et des libertés définies dans la CEDH et dans les protocoles. Il s’agit de codifier des principes déjà existants. La Cour accorde en effet une large marge d’appréciation aux Etats sur les questions délicates de société pour lesquelles il n’y a pas de consensus au niveau européen, et les sensibilités locales sont importantes, que l’on songe aux arrêts de la Cour sur les crucifiés en Italie ou sur l’interdiction du voile intégral en France. (…)”

Aus dem Votum von Bundesrätin Simonetta Sommaruga:

“(…) Die EMRK bestimmt bereits in ihrem ersten Artikel, dass es vorab Sache der Vertragsstaaten ist, die Beachtung der Konventionsgarantien im eigenen Land sicherzustellen. Der Gerichtshof soll zum Zuge kommen, wenn die Vertragsstaaten ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Der Kontrollmechanismus der EMRK ist also seit je subsidiär, und die Vertragsstaaten haben diese Subsidiarität in jüngerer Zeit wiederholt bekräftigt.
Im Rahmen dieses Protokolls Nr. 15, das heute zur Diskussion steht, spielt diese Subsidiarität eine ganz wichtige Rolle: Mit dem Protokoll Nr. 15 soll das Subsidiaritätsprinzip neu ausdrücklich in der Präambel der Konvention verankert werden. Das ist zwar inhaltlich keine Neuerung, aber diese Ergänzung der Präambel macht sichtbarer, was bereits gilt, und sie ist ein Signal an den Gerichtshof, eine Aufforderung, dort Zurückhaltung zu üben, wo die Vertragsstaaten Ermessen haben und die innerstaatlichen Gerichte einen Fall bereits sorgfältig im Lichte der EMRK geprüft haben. Wenn Sie sich daran erinnern, welche Urteile des Gerichtshofes in der Schweiz heftig kritisiert wurden und werden, dann liegt diese Änderung in unserem Interesse, ohne dass damit die Unabhängigkeit des Gerichtshofes beeinträchtigt würde. (…)”

Auszug aus dem Amtlichen Bulletin: hier.

Print Friendly, PDF & Email