Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte in einem Schweizer Fall, dass die Landesverweisung eines Mannes, der 2002 eine Vergewaltigung begangen hatte, gegen Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention verstosse, weil das Bundesverwaltungsgericht die für die Anwendung des Verhältnismässigkeitsprinzips relevanten Umstände nur summarisch abgeklärt habe. Es ist aber möglich, dass die Landesverweisung bei gründlicher Abklärung EMRK-konform gewesen wäre. Die Schweizer Richterin weist in einer “Opinion concordante” kritisch darauf hin, dass sich die urteilende Kammer hierzu gar nicht geäussert habe.

Aus dem Bericht von humanrights.ch:

“Gemäss EGMR hätten die von der Rechtsprechung für die Prüfung der Verhältnismässigkeit aufgestellten Kriterien berücksichtigt werden müssen. So hätten die Schweizer Behörden insb. prüfen müssen, ob und wie sich das Verhalten des Beschwerdeführers seit der strafbaren Tat (im Jahr 2002) verändert hat und ob die Verschlechterung der Gesundheit einen Einfluss auf die Rückfallgefahr gehabt hat. Weiter verweist der EGMR auf die Prüfung der sozialen, kulturellen und familiären Beziehungen des Beschwerdeführers mit der Schweiz und dem Kosovo wie auch weitere Elemente des Einzelfalls wie das Alter und die Gesundheit.

Da das Bundesverwaltungsgericht diese Fragen nicht behandelt habe, könne der EGMR nicht beurteilen, ob die Schweiz den Grundsatz der Verhältnismässigkeit bei der Wegweisung des Beschwerdeführers in den Kosovo einhalten würde.”

Link zum Urteil.

In einer “Opinion concordante” weist die Schweizer Richterin Helen Keller darauf hin, dass die urteilende Gerichtskammer nicht zum Schluss kam, das Bundesverwaltungsgericht hätte den Ermessensspielraums, der den Staaten zusteht, notwendigerweise verletzt, wenn es nach genügender Abklärung der für die Verhältnismässigkeit massgeblichen Umstände für die Zulässigkeit der Landesverweisung entschieden hätte. Einige Aspekte des Falles hätten dann vielmehr gegen eine Verletzung von Artikel 8 EMRK gesprochen:

“(…) Elle ne répond pas à la question de savoir si la marge d’appréciation aurait été respectée si les autorités nationales avaient procédé à une véritable mise en balance des intérêts en jeu (paragraphe 77 de l’arrêt). En effet, certains aspects de notre affaire plaident en faveur d’une non-violation de l’article 8 de la Convention : la gravité de l’infraction commise par le requérant (Chair et J. B. c. Allemagne, no 69735/01, § 61, 6 décembre 2007, Vasquez c. Suisse, no 1785/08, § 44, 26 novembre 2013, et Husseini c. Suède, no 10611/09, § 103, 13 octobre 2011), le fait que l’absence de récidive ne permette pas en elle-même de conclure à une violation de l’article 8 de la Convention (Salija c. Suisse, no 55470/10, §§ 46 et 55, 10 janvier 2017), le fait que le requérant a passé la majorité de sa vie dans son pays d’origine et en parle la langue (K.M. c. Suisse, no 6009/10, § 60, 2 juin 2015) alors qu’il est mal intégré en Suisse et ne maîtrise qu’insuffisamment l’allemand (Kissiwa Koffi c. Suisse, no 38005/07, § 66, 15 février 2013), le fait que la Cour a pour pratique de ne pas attribuer la même valeur à la durée d’un séjour irrégulier en Suisse qu’à la durée d’un séjour fondé sur une autorisation valable (Vasquez c. Suisse, précité, § 45), le fait que les deux enfants mineurs du requérant avaient été conçus à un moment où son droit de séjour était déjà précaire (Udeh c. Suisse, no 12020/09, § 50, 16 avril 2013), le fait que son ex-femme avait connaissance de l’infraction et du risque d’une éventuelle expulsion (voir, mutatis mutandis, K.M. c. Suisse, précité, § 57, et Vasquez c. Suisse, précité, § 47), le fait que si le requérant avait été expulsé au Kosovo, des contacts réguliers auraient pu être maintenus avec ses enfants majeurs par différents moyens de communication (K.M. c. Suisse, précité, § 59, et Shala c. Suisse, no 52873/09, § 54, 15 novembre 2012), ainsi que le fait que les soins nécessaires à ses problèmes de santé soient garantis et accessibles au Kosovo (Danelyan c. Suisse, nos 76424/14 et 76435/14, § 29, 29 mai 2018, et Emre c. Suisse, précité, §§ 81-83).

Kathrin Alder kommt in ihrem Bericht in der NZZ zum Schluss:

“Insgesamt habe das Bundesverwaltungsgericht die Verhältnismässigkeit des Landesverweises nur oberflächlich geprüft. Die Wegweisung an und für sich stellte der EGMR jedoch nicht infrage.”

 

Print Friendly, PDF & Email